DERTOUR Foundation

Rettung der Korallenriffe
Dominikanische Republik

Hoffnung unter Wasser in der Sosúa-Bucht

An der Nordküste der Dominikanischen Republik, wo türkisfarbenes Wasser auf goldene Strände trifft, kämpft ein kleines Paradies ums Überleben: Die Korallenriffe der Sosúa-Bucht sind bedroht – durch Überfischung, Umweltverschmutzung und steigende Meerestemperaturen. Dabei ist Sosúa eine lebendige Gemeinde, deren Alltag und wirtschaftliches Überleben eng mit dem Tourismus verknüpft sind. Deshalb will ein ambitioniertes Projekt den akuten Bedrohungen für die Korallenriffe entgegenwirken.

Inmitten dieser Kulisse setzt die DERTOUR Foundation gemeinsam mit der Magua Ecological Foundation auf einen ganzheitlichen Rettungsplan: Auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern wird eines der letzten halbwegs intakten Riffsysteme der Region wiederhergestellt – mit wissenschaftlichem Know-how, praktischer Hilfe und viel Herzblut aus der lokalen Bevölkerung.

Ein Projekt mit Weitblick und direktem Zugang

Das Besondere: Das Schutzgebiet liegt nur wenige Minuten von beliebten Hotelanlagen entfernt. Für Urlauber:innen und Einheimische ist das Projekt dadurch unmittelbar erlebbar – und wird so zu einem greifbaren Zeichen für nachhaltigeren Tourismus.

Die Initiative verknüpft Umweltschutz mit Bildungsarbeit. Besucher:innen können nicht nur beobachten, wie Korallen nachgezüchtet und ausgebracht werden, sondern erhalten auch Einblicke in den fragilen Lebensraum unter Wasser.

Im Mittelpunkt steht die Revitalisierung des Riffs mit einer beeindruckenden Kombination aus Technik, Biologie und Handarbeit: In Laboren werden Korallenlarven gezüchtet und sogenannte „corals of opportunity“ – also gerettete Korallen – auf vorbereitete Unterwasserflächen verpflanzt. Auch Seeigel, die wichtige Algenfresser im Riffsystem sind, werden gezielt angesiedelt, um das ökologische Gleichgewicht zu stabilisieren.

Besonders innovativ: Einige Korallen werden mit hitzeresistenten Symbionten „geimpft“, um ihre Überlebenschancen in einer sich erwärmenden Welt zu erhöhen. Die Idee dahinter ist so simpel wie wirkungsvoll: Widerstandskraft fördern, bevor die nächste Hitzewelle kommt.

Bildung als zentraler Baustein

Doch das Projekt bleibt nicht unter der Wasseroberfläche. Bildung ist ein zentraler Baustein der Initiative. In Kooperation mit lokalen Schulen entsteht ein marines Informationszentrum mit Aquarien, die das Leben in Riffen, Mangroven und Seegraswiesen lebendig machen. Interaktive Medien und Unterrichtsmaterialien erklären, warum Korallenriffe wichtig sind.

Die Kinder dürfen selbst mithelfen, im Labor Korallen zu pflegen und deren Entwicklung zu begleiten. Ein Erlebnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Verantwortungsgefühl wachsen lässt.

Schutz rund um die Uhr

Damit all diese Maßnahmen Früchte tragen, sorgt ein eigenes Schutzteam für die Einhaltung der Regeln in der sogenannten „No-Take-Zone“. Die Ranger sind Tag und Nacht im Einsatz, um Fischerei und illegale Aktivitäten zu verhindern und das Gebiet zu überwachen. So wird die natürliche Regeneration mariner Biodiversität gefördert und der Lebensraum für neue Korallen, Fische und andere Meeresbewohner bleibt sicher und ungestört.

Mehr als Umweltschutz – eine Investition in die Zukunft

Was in Sosúa entsteht, ist mehr als ein Umweltprojekt. Es ist ein soziales und ökologisches Modell für nachhaltige Entwicklung. Die Riffe sollen nicht nur Natur schützen, sondern auch der lokalen Bevölkerung langfristige Perspektiven bieten – durch Tourismus, Fischerei und Bildung. Das Projekt ruft daher zur aktiven Teilhabe am Naturschutz und Wertschätzung für marine Ökosysteme auf. Denn Korallenriffe sind weit mehr als farbenfrohe Unterwasserlandschaften. Sie schützen die Küsten, nähren das Meer mit Leben und sichern Existenzen. Ihr Schutz und die Wiederherstellung gesunder und widerstandsfähiger Ökosysteme ist eine Investition in die Zukunft eines ganzen Küstenabschnitts – und ein Hoffnungsschimmer für viele andere bedrohte Ökosysteme weltweit.

Unser Kooperationspartner:

Magua Ecological Foundation

Die Magua Ecological Foundation ist eine dominikanische Organisation. Der Fokus der Stiftung liegt auf der Wiederherstellung von Mangroven und Korallenriffen mit widerstandsfähigen Arten sowie der Durchsetzung von Umweltvorschriften, um weiteren Schaden zu verhindern.